Riesa in den Sozialen Medien
Als moderne, bürger- und besucherfreundliche Stadt wollen wir auch die Menschen erreichen, die nicht (mehr) regelmäßig zur Zeitung oder zum Amtsblatt greifen, um sich über Neuigkeiten rund um Riesa zu informieren. Dazu zählen auch ehemalige Riesaerinnen und Riesaer oder Menschen überall auf der Welt, die sich auf irgendeine Art mit der Stadt verbunden fühlen.
Warum nutzen wir Soziale Medien?
Je nach Plattform und Thema bieten die Sozialen Medien außerdem eine Vielzahl von Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich untereinander oder mit der Verwaltung über Riesa auszutauschen, Fragen zu stellen oder einfach zu sagen, wo der Schuh drückt. Über das eine oder andere Lob freuen wir uns natürlich auch!
Netiquette
Was geht?
Verteilen Sie Likes, Herzen, lachende, wütende, traurige oder überraschte Smileys und kommentieren Sie kräftig – klar, dafür sind unsere Kanäle in den sozialen Medien da. Wir wollen erfahren, was Sie von unseren Beiträgen und der Arbeit der Stadtverwaltung halten, was Sie bewegt und wo Riesa anpacken sollte.
Wir alle wissen: nur konstruktive und sachliche Diskussionen bringen uns weiter. Also achten Sie bitte auf einen respektvollen Umgang miteinander. Sowohl hinter den Beiträgen als auch den Kommentaren stecken Menschen.
Was geht nicht?
Bitte vermeiden Sie Beiträge, Links oder Kommentare, die mit dem Thema nichts zu tun haben. Das gilt auch für Kommentarfluten, Wiederholungen immer gleicher Kommentare unter verschiedenen Beiträgen und alle Arten von Spam.
Eigentlich ist es selbstverständlich – an dieser Stelle müssen wir es aber ganz klar sagen: Beleidigungen, Verleumdungen und persönliche Provokationen sind hier genauso wenig erwünscht wie Schmähungen von Personen oder Organisationen oder vulgäre Beiträge. Gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Beiträge haben hier keinen Platz. Gleiches gilt für alle Arten von Falschmeldungen und unwahre Tatsachenbehauptungen.
Wir löschen Äußerungen und Beiträge, die gegen geltendes Recht und/oder gegen unsere Netiquette verstoßen und gehen gegebenenfalls juristisch dagegen vor.
Facebook ist eines der größten Sozialen Netzwerke der Welt. Auch die Stadt Riesa ist mit einer eigenen Seiten in dem Netzwerk präsent.
Seit Dezember 2009 hat die Stadtverwaltung Riesa mit "News aus Riesa" eine eigene Facebook-Seite. Hier möchte wir mit Riesaerinnen und Riesaern und allen Interessierten ins Gespräch kommen sowie über Termine und Neuigkeiten informieren. Außerdem gibt es Einblicke in die Arbeit der Großen Kreisstadt und Erklärungen zu Abläufen in der Verwaltung.
Hinweise zum Datenschutz bei Facebook
Die Große Kreisstadt Riesa weist darauf hin, dass Facebook persönliche Daten der Nutzer außerhalb des Verantwortungsbereiches der Stadtverwaltung unzulässig verarbeitet.
Welche Daten Facebook im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass Facebook nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzerinnen und Nutzern eingegeben werden, sondern auch deren Aktionen – vermutlich lückenlos – aufzeichnet.
Facebook erfährt außerdem die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus eine Nutzerin oder ein Nutzer sich ins Netzwerk einloggt – bis hin zu IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins und jeden Besuch auf Webseiten, auf denen ein "Gefällt mir"-Knopf installiert ist. Dabei wird auch die IP-Adresse übertragen.
Sofern der Besucher der fremden Seite Facebook-Nutzer ist und sich vom selben Computer aus bereits bei Facebook eingeloggt hat, kann Facebook auch dessen Identität ermitteln. Das ermöglicht Facebook, Vorlieben, Neigungen und Kontakte seiner Nutzerinnen und Nutzer sehr genau und über die Facebooknutzung hinaus zu untersuchen.
(Quelle: Gutachten des Arbeitskreises der Innenministerkonferenz zum Datenschutz in Sozialen Netzwerken vom 4. April 2012)
Facebook beschreibt in der Datenschutzrichtlinie welche Daten die Plattform erhält und verarbitet:
https://www.facebook.com/about/privacyFür die Beantwortung von Fragen, die Sie uns als persönliche Nachricht und in Kommentaren stellen, benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten (Name des Facebook-Profils), um Ihnen antworten zu können. Diese Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, beispielsweise zur Beantwortung der Frage oder Kontaktaufnahme, verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:
Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
Sie haben gegenüber der Großen Kreisstadt Riesa bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte:
- nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht,
- nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten,
- nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden,
- nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben
Die Stadt Riesa ist auch bei Instagram vertreten.
Youtube
Videos zu Riesa finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Großen Kreisstadt Riesa.