Kooperationspartner
Zufriedene Gäste und attraktive Angebote für Touristen aber auch für unsere Anwohner. Diese Ziele haben wir uns mit unseren Kooperationspartnern gesteckt.
Ein starkes Team
„Bei euch ist doch gar nichts los. Hier gibt es doch gar nichts zu sehen.“ Diesen Kommentaren wollen wir gemeinsam entgegenwirken. Es gibt in unserer Region so viel zu entdecken! Lassen Sie sich überraschen
-
Lommatzscher Pflege
Die Sächsische Toskana - Es muss nicht immer Frankreich sein!
Das sanfte Hügelland mit weiten Feldern, traditionellem Handwerk, Schlössern und Herrensitzen des ehemaligen Meißner Landadels sowie zahlreiche charmante Ortschaften scheuen den Vergleich zur populären französischen Region nicht. Goldfarben wogende Getreidefelder, üppig blühende Rosen an einem historischen Hoftor, die Schlichtheit einer alten Dorfkirche oder ein wunderschön sanierter Bauernhof verzaubern bei einem Aufenthalt ebenso wie kulinarische Genüsse in kleinen Landgasthöfen. Anlässe zum Feiern gibt es hier viele.
Entdecken Sie die sächsische Toskana voller Ruhe, Beschaulichkeit und sächsischer Gastfreundschaft abseits überfüllter Touristenorte.
TIPP: GERSTINS Entdeckertour verbindet mit 12 Stempelstationen die schönsten Sehenswürdigkeiten der Region.
-
Strehla
Mythen und Geschichten ranken sich seit Jahrhunderten um die Strehlaer Nixen. Noch heute „bewacht“ eine Nixe am Flussufer den Nixstein.
Laut Sage hausten Nixen unter diesem Stein im Fluss, der dicht unter der Wasseroberfläche gelegen immer zur wieder Gefahr für Schiffe wurde. Auch heute noch ist die Nixe in Strehla allgegenwärtig. Für Gasthaus und Pension sowie Freibad aber auch Wanderwege ist sie Namensgeber. Ihren Spuren folgend, entdeckt man eine hübsche Kleinstadt. An einer Furt gelegen und von einer Trutzburg gesichert, führten mittelalterliche Handelsstraßen durch Strehla und verschafften dem Ort so Bedeutung. Noch heute zeugt davon der historische Marktplatz mit einer kursächsischen Postmeilensäule und dem beindruckenden Rathaus. Noch immer führt der Jacobsweg durch Strehla und bringt neben dem Elberadweg viele Aktivurlauber in die Stadt. Weitere Radwege führen ins ländliche Umland. Ein Camping- und Wohnmobilstellplatz laden zum längeren Verweilen ein.
TIPP: Die Strehlaer verstehen es zu feiern. Besonders in der 5. Jahreszeit ist Strehla eine der Karnevalshochburgen in Sachsen.
-
Elbe-Röder-Dreieck
Ein Geheimtipp für Naturliebhaber, Kulturinteressierte, Aktivurlauber und Naherholungsuchende!
Auf knapp 300 Quadratkilometern befindet sich die Natur sprichwörtlich vor der Haustür.
Viele ausgeschilderte Radwege führen durch große Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Felder und Wälder. Jede Jahreszeit hat hier ihre eigenen Farben und Klänge. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Kraft tanken. Aber nicht nur Aktivurlauber auch Genießer kommen voll auf ihre Kosten. Auf sächsischen Weingütern, in Teich- und Besenwirtschaften, kleinen Landgasthöfen und auf grünen Märkten können regionale Köstlichkeiten, hergestellt aus frischen Naturprodukten der Region, probiert werden. Schon der sächsische Adel wusste das zu schätzen und schuf sich hier stilvolle Wohnsitze. Beispielhaft dafür ist die Schlossanlage in Zabeltitz mit ihrem wundervollen Barockgarten.
TIPP: Es gibt ein umfangreiches Angebot an Führungen durch historische Anlagen, durch Weinberge, Teichlandschaften, Naturschutzgebiete.