Vom Kloster zum Verkehrsknotenpunkt.
Alles begann mit einem Kloster: Mit der Unterschrift von Papst Calixtus II. am 30. Oktober 1119 war die Gründung des Klosters Reszoa besiegelt – des nachweislich ersten Klosters in der damaligen Markgrafschaft Meißen. Der klösterliche Schutz sowie die guten klimatischen und geographischen Bedingungen bewogen in der Folge viele Bauern, Handwerker und Kaufleute dazu, hier ihr Glück zu versuchen. Der Name Riesa kam dabei erstmals 1451 ins Spiel. Nach der Reformation wurde das Kloster zwar 1542 aufgelöst, existierte aber als Klostergut in dem landwirtschaftlich geprägten Flecken Riesa weiter. Die Entwicklung zur Industriestadt gelang jedoch erst im 19. Jahrhundert, im Zuge des Aufstiegs zum Verkehrsknotenpunkt: Der Bau der ersten deutschen Fernreisebahnlinie von Dresden nach Leipzig, die in Riesa die Elbe überquerte, lockte zahlreiche Unternehmen an. Ob Teigwaren, Seife oder Speiseöl – viele der damals initiierten Produktionen tragen noch heute zu Riesas Position als pulsierende Industriestadt bei.
Es war einmal …
In jedem Sandkorn steckt eine Welt: Einst kam ein Riese auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe. Bevor er den Fluss überquerte, spürte er in seinem Stiefel ein Drücken. Das rührte von den Sandkörnchen und Steinchen her, die sich während seiner Wanderschaft darin angesammelt hatten. Er setzte sich ans Ufer, zog stöhnend seinen Stiefel aus und drehte diesen um. Was kam dabei heraus? Ein ganzer Berg aus Sand und Stein, auf dem die ersten Häuser von Riesa errichtet wurden. Aber das erzählt Ihnen der Riesaer Riese am besten selbst …
- Riesaer Riese
Über dem Wappenschild erwächst ein um die Hüften und das Haupt eichenlaubbekränzter Riese, der eine Keule schultert. Der Riese entstammt der Entwicklungssage der Stadt. - Goldbesamte Rose
Im Silbernen Feld ist eine goldbesamte rote Rose zu sehen. Die rote Rose entstammt dem Stammwappen der Familie der Freiherrn von Welk, den letzten privaten Besitzern des Rittergutes. - Turnierhelm
Auf dem Schild befindet sich ein Turnierhelm mit beiderseitig reich gegliedertem Zierrat in blau und silber. Den breiten, mit Visierringen versehenen Helm krönt ein Wulst aus blauen und silbernen Bändern aus arkanthusartiger Ornamentik. - Goldfarbener Anker
Im roten Feld strahlt ein goldfarbener Anker. Er steht symbolisch für die jahrhundertlange Bedeutung Riesas als Schifffahrts- und Elbehandelsplatz. - Kirche und Schloss
Im blauen Feld stehen rot bedacht und silberfarben eine Kirche und ein Schloss auf grünem Rasen.
Das Schloss wurde 1626 unter Rittergutsbesitzer Freiherr von Felgenhauer als Anbau an die ehemalige Benediktinerklosteranlage eingeweiht. Nach der Reformation erwarb 1554 Freiherr von Miltitz den zum Klostergut umgewandelten Komplex. Freiherr von Welck verkaufte die Anlage 1874 an die Stadt. Seitdem wird das Schloss als Rathaus genutzt.
Stadtgeschichte
Von anno dazumal bis Hier und Jetzt
Von der allerersten menschlichen Besiedlung über die Errichtung bedeutsamer Bauwerke bis hin zu technischen Errungenschaften und großen Entertainment-Highlights: In der nachfolgenden Zeittafel erfahren Sie, was Riesa damals umgetrieben hat und wie die Stadt im Hier und Jetzt fasziniert.
-
v. Chr. – 17. Jahrhundert
archäologische Funde belegen die menschliche Besiedlung der Region um Riesa bis in die Altsteinzeit (älteres Mittelpaläolithikum 150.000 bis 200.000 v. Chr.)
3000 v. Chr.
Jungsteinzeitliche Siedlung
1300 v. Chr.
Hermunduren-Siedlung im heutigen Stadtpark
7./8. Jh. n. Chr.
Beginn der slawischen Besiedlung an der Mittelelbe. Nachweis slawischer Siedlungsreste im Stadtpark.
1119
Ersterwähnung Riesas - In einer Urkunde des Papstes Calixtus II. wird das Kloster "Reszoa" - die lateinische Form des slawischen Wortes "Riezowe" - "Ort am Fluss" erstmals erwähnt, es ist eine Gründung des Bischofs Dietrich I. von Naumburg.
1197
Erwähnung der Elbfähre nach Promnitz als Besitzung des Klosters Riesa
1243, 1318 sowie zw. 1424 und 1440
Brände und Plünderungen durch Hussiten im Kloster
1261
Neben dem Kloster wird die Kirche St. Marien im gotischen Baustil vollendet
1451
Erwähnung der Klosterschule Riesa mit der Schulmeisterin Eufemia Polenzsk
1540
Es erfolgt die fürstliche Anordnung zur Aufhebung der Klöster in Sachsen
1542
Aufgabe des Klosters im Zuge der Reformation und Umwandlung in ein Klostergut
1548
Errichtung einer evangelischen Schule
1554
Verkauf des Klostergutes Riesa für 25.000 Gulden an Merten von Miltitz als „recht Lehngut“
1554 – 1557
Bau der Jahnabrücke an der Röhrbornmühle
1575
Riesa besteht aus 50 bis 60 Familien mit etwa 350 Einwohnern
1622
Kurfürst Johann Georg I. belehnt Christoph von Felgenhauer mit dem Rittergut Riesa als Erbgut
1623
Verleihung des Stadtrechtes an den Marktflecken Riesa mit dem Recht, zweimal im Jahr den Jahrmarkt und Rossmarkt abzuhalten
1635
Innung der Schuster, Schneider und Lohgerber
-
18. – 20. Jahrhundert
1756
Es beginnt der Siebenjährige Krieg Preußens gegen fast ganz Europa
1775
Fertigstellung des neuen Turmes der Klosterkirche
2. Hälfte des 18. Jh.
Schiffsherren gründen Handelsniederlassungen in Riesa
1820
Erste Poststation in Riesa
1823
Gründung der Dampfsäge- und Hobelwerke C. F. Förster
1836
Baubeginn der Ersten Deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden
1839
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden am 7. April mit Haltepunkt in Riesa
1843
Gründung des Eisenhammerwerkes der Gebrüder Schönberg
1848
In Riesa erscheint mit dem "Elbe-Blatt" die erste Wochenzeitung, aus der sich später das "Riesaer Tageblatt" entwickelt. Dieses wird bis zum 23. April 1945 und wieder von 1991 bis 2000 publiziert.
ab 1850
Wesentliche Erweiterung der Stadt in Richtung Bahnhof; Gründung des Königlichen Amtsgerichtes Riesa
1857
Einweihung des Hauptpost- und Telegraphenamtes
1858
Riesa erhält eine erste Garnison. Bis 1914 ist Riesa drittgrößter Garnisonsstandort Sachsens
1859
Erster hauptamtlicher und juristisch gebildeter Bürgermeister, Christian Gottfried Steger, wird eingesetzt
1865
Am 21. Oktober erstrahlt Riesa zum ersten Mal im Licht von Gaslaternen nach Fertigstellung der Gasanstalt
1866
Im Krieg Preußen gegen Österreich steht Sachsen auf Seiten der Österreicher, als sich feindliche Truppen nähern, wird die Elbbrücke am 15. Juni angezündet Für ein knappes Jahr bekommt Riesa eine preußische Garnison.
1874
Die Stadtverwaltung Riesa erwirbt vom Freiherrn von Welck für 338.000 Taler als 18. Besitzer das Rittergut Riesa.
1876
Die noch nicht ganz fertiggestellte neue Elbbrücke stürzt bei Hochwasser und Eisgang am 19. Februar in sich zusammen.
1878
Verkehrsfreigabe der neuen Elbe-Brücke
1888
Einweihung des Winterhafens in der Gröbaer Döllnitz-Mündung
1896
Errichtung des neuen Amtsgerichtsgebäudes
1897
Einweihung der Trinitatiskirche
1900
Riesa hat 13.491 Einwohner
1901
Fertigstellung der Hafenerweiterung in Gröba; zahlreiche Ansiedlungen von Speditions- und Holzverarbeitungsunternehmen, Errichtung des städtischen Krankenhauses, zahlreiche Industrieansiedlungen
1904
Gründung der technischen Lehranstalt "Technikum"
1910/1914/1923
Betriebe des Konsumverbandes gegründet; Seifenfabrik, Teigwaren- und Zündwarenfabrik
1914 – 1918
Während des 1. Weltkrieges fallen 349 Einwohner Riesas
1923 – 1996
Erweiterung der Stadt Riesa durch Eingemeindungen von Gröba und Weida (1923), Merzdorf (1925), Pausitz und Poppitz (1950), Mergendorf (1961), Pochra und Canitz (1974), Nickritz, Jahnishausen und Mautitz (1994), Leutewitz (1996)
1927
Güterschnellverkehr auf der Elbe zwischen Hamburg, Riesa und Dresden
1936
Einweihung des Schwimmbades und der Radrennbahn
1945
1.700 Zwangsarbeiter aus Riesa werden in Richtung Westen transportiert. In der Nacht vom 23. zum 24. April wird Riesa von sowjetischen Truppen kampflos besetzt, kurz zuvor werden alle drei Brücken von Angehörigen des Volkssturmes gesprengt
1945 – 1947
Im Rahmen der Demontage werden 90% der Ausrüstungen und 70% der Gebäude des Stahlwerkes abgebaut und in die Sowjetunion verbracht. Im Anschluss beginnt der Wiederaufbau des Werkes zum später größten metallurgischen Kombinat der DDR mit 13.000 Beschäftigten
1948
Gründung des VEB Reifenwerk Riesa
ab 1950
Entstehung des ersten Neubaugebietes nach dem Krieg in der Pausitzer Delle
1952
Riesa wird Kreisstadt im Bezirk Dresden
1956
Einweihung der Straßenbrücke über die Elbe
ab 1962
Entstehung der Neubaugebiete Merzdorf und Weida
1969
Aufbau VEB Robotron Elektronik
1971
Einweihung des Schwimmbades in Riesa-Weida
1973
Übergabe des neuen Bettenhauses im Kreiskrankenhaus Riesa
ab 1975
Entstehung Neubaugebiet Stadtzentrum
1977
Einweihung der Schwimmhalle
1981
Riesa hat 51.857 Einwohner
1989
Anfang Oktober formiert sich die Bewegung „Neues Forum“. Im Dezember werden die Räume der Kreisdienststelle des Amtes für nationale Sicherheit durch den Kreisstaatsanwalt versiegelt.
-
1990 bis Heute
1990
demokratische Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Riesa
1990 – 1995
Sanierung und Neubesiedlung des Stahlwerksgeländes
1992
Bau und Eröffnung der Rostocker Straße, Schaffung des Fußgängerboulevards Hauptstraße
1993
Eröffnung des Einkaufszentrums Riesa-Park
1994
Riesa wird Große Kreisstadt, Eröffnung der Puschkin-Torpassage und des SeniorenHauses "Albert Schweitzer"
1995
Übergabe des Erweiterungsbaus der Sporthalle in der Pausitzer Delle (WM-Halle) und Durchführung der Juniorenweltmeisterschaften der Sportakrobaten in der neu gestalteten WM-Halle
1996
Eröffnung des Gesundheits-, Sport- und Freizeitzentrums "Olympia" und der Rollbob-Startanlage in der Pausitzer Delle
1997
Einweihung des modernisierten Leichtathletikstadions in der Pausitzer Delle, Eröffnung der Kindertagesstätte "Am Technikum" und des Trinitatiskinderhauses sowie der neu gestalteten Stadthalle "stern"
1998
Rammschlag für neue Riesaer Elbbrücke und Einweihung des Hallenschwimmbades nach Rekonstruktion
1999
Eröffnung der Elbgalerie, Einweihung der "SachsenARENA" anlässlich des Tages der Sachsen, des Ensembles "Riesenhügel mit Erlebnisgastronomie und der Skulptur "Elbquelle", Übergabe der neuen Hafenbrücke, Sumo-Weltmeisterschaft in der „SachsenARENA“, Einweihung des Neubaus des städtischen Altenpflegeheimes
2001
Freigabe der neuen 4-spurigen Elbbrücke sowie des 1. Teilstückes der Ortsdurchfahrt der B 169, Einweihung des 10 Meter hohen Sprungturmes im Hallenschwimmbad
2002
Umbenennung der Messe- und Mehrzweckhalle in erdgas arena, Muhammad Ali in Riesa, Hochwasserkatastrophe, Volleyball-WM der Frauen sowie Kurzbahn-EM im Schwimmen in der erdgas arena
2003
Einweihung des rekonstruierten Klosterostflügels mit größtem Elbfischaquarium zwischen Prag und Hamburg, erstmalig findet die Messe „Haus Heim und Garten“ mit 114 Ausstellern statt, Europameisterschaft im Sumo-Ringen
2004
Eröffnung des neuen Stadtarchivs, Eröffnung des neuen Altenpflegeheimes an der Rudolf-Breitscheid-Straße, Einweihung des Zunftbaumes auf dem Rathausplatz, Übergabe der neuen Agentur für Arbeit, 172 Sumotori nehmen an der Sumo-WM in der erdgas arena teil
2005
Freigabe des ersten Kreisverkehrs in Riesa-Weida, die Kläranlage der Stadt Riesa wurde vollständig saniert, die BuS Elektronik nimmt eine neue Fertigungshalle in Betrieb
2006
Beginn des Umbaus des Museumsgebäudes am Poppitzer Platz, 110 Sumotori nehmen an der Sumo- Europameisterschaft teil, die sanierte Staatliche Studienakademie (Berufsakademie) wird übergeben, die grundhaft ausgebaute Heidebergstraße wird für den Verkehr freigegeben
2007
die sanierte Kirche in Riesa-Weida wird feierlich eingeweiht, das 888-jährige Stadtjubiläum wird feierlich begangen, Übergabe des neuen Lehrgebäudes der Management Akademie (MARie), Übergabe der sanierten und teilweise umgebauten Mittelschule „Am Sportzentrum“, Einweihung des sanierten Gewölbekellers unterhalb des Klosternordflügels, Festakt mit Ministerpräsident Georg Milbradt zum 888-jährigen Bestehens der Stadt Riesa und Einweihung des neuen Domizils von Stadtmuseum und Stadtbibliothek am Poppitzer Platz
2008
Goodyear Dunlop Tires Germany erweitert Werk und schafft 150 Arbeitsplätze, Erweiterung des Nudelcenters und -kontor der Teigwaren Riesa GmbH sowie Einrichtung eines Kochstudios, Ernennung Riesas zum „Ort der Vielfalt“, Eltern erhalten seit 1. August Begrüßungsgeld für ihr Baby, Trinitatiskirche erhält restaurierte Jehmlich-Orgel, Pausitzer-Delle erhält einen Kunstrasenplatz, Riesaer Jugendparlament nimmt Arbeit auf, Einweihung des Mehrgenerationenhauses in Gröba, Eröffnung der Turn-Talentschule, 100. Geburtstag des Heisenberg-Gymnasium, Fertigstellung des neuen Busbahnhofs und der Zugangstreppe, Riesa erhält Bayern-und-Sachsen-Straße zu Ehren der Firma BuS Elektronik GmbH und Co. KG, Einweihung des „Ort des Gedenkens“
2009
Elblandklinikum baut für 1,8 Millionen Euro eine kardiologische Station auf, nach 20 Monaten Bauzeit wird der Kindergarten „Mischka“ übergeben, die Stadt erhält rund 3,2 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung, die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH investiert 20 Millionen Euro in den Riesaer Hafen, die Stadtverwaltung vergibt Begrüßungsgeschenke an alle Neugeborenen, in Riesa-Gröba baut der Stahlrohrkonzern Vallourec & Mannesmann Tubes Deutschland gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft Riesa ein Rohrforschungszentrum, 18. Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes, in der Pausitzer Delle wird ein Turntalentezentrum eingeweiht, die neue Bus-Bahn-Übergangsstelle wird eingeweiht, die Gesamt-Rekonstruktion des Klosters ist endgültig abgeschlossen, die Arbeiten für den 2. Bauabschnitt der Bundesstraße 169 beginnen mit einem symbolischen Spatenstich, die Riesa-Information wird vom Deutschen Tourismusverband mit der „i-Marke“ ausgezeichnet, 10-jähriges Bestehen der erdgas arena Riesa, Eröffnung eines offenen Bücherregals in Riesa
2010
Autohaus „Gute Fahrt“ feiert sein 50. Jubiläum, fortschreitender Bau des Rohrforschungszentrums durch Bau der Fundamente für Maschinen und Einbau einer Krananlage mit Richtfestfeier im März, Riesaer Seifenwerk feiert 100-jähriges Bestehen, Spatenstich zum Baubeginn der Schlossbrücke in Gröba, geplante Umbenennung der Mannheimer Straße in Geschwister-Scholl-Straße, Fertigstellung der Logistikhalle im Hafengelände des Reifenherstellers Goodyear Dunlop, Eröffnung des Zentrums für Labor- Medizin der Elblandkliniken, feierliche Enthüllung des Straßenschildes der umbenannten Geschwister- Scholl- Straße zum Tag der Deutschen Einheit, Umbenennung des „Kinoplatzes“ in „Mannheimer Platz“, Übergabe der neuen Johanniter Wache in der Kastanienstraße, Eröffnung des Rohrforschungszentrums durch „Vallourec & Mannesmann Tubes“, Förderung des Elblandklinikum bei geplanten Neubau in Riesa durch den Freistaat mit 43,5 Millionen Euro
2011
Stahlproduzent Feralpi will Produktion um 40% steigern und investiert dafür 20 Millionen, Schlossbrücke wird endlich in Hafenbecken eingehoben durch Schwimmkran, Goodyear Dunlop Tries Germany GmbH feierst 65. Jubiläum in Riesa, Eröffnung der Schlossbrücke in Gröba nach einjähriger Bauphase, Fertigstellung der Sanierung der Klosterkirche für mehr als eine halbe Million, Verlängerung des Standsicherungspaktes durch Autoreifenhersteller Goodyear Dunlop Tries Germany GmbH führt ebenfalls zum Erhalt des Standortes Riesa, Fertigstellung des Komplettumbaus der Riesaer Kinderkrippe „Amselweg“ für 1,1 Millionen, Wiederauflebens des Gröbaer Schlosses als Pflegeheim durch Berliner Investoren, Beginn des Ausbaues des „Alten Hafens“ für ca. 5 Millionen, Erteilung der Baugenehmigung für Aufstockung der „Elbgalerie“
2012
Anregung der neuen Partnerschaft mit der Stadt Lonato aufgrund des 20-jährigen Bestehens des italienischen Stahlherstellers Feralpi, Dampfschiff legt erstmals nach mehr als 20 Jahren in Riesa an, Stadtratsbeschluss zu neuen Partnerstadt Lanato durch Comenius- Projekt in Italien gefeiert, Eröffnung neuer Sozialstation in Weida durch DRK, Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags durch Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer und dem italienischen Bürgermeister Mario Bocchio, Verein „Riesa und die Welt“ feiert 10-jährigesd Bestehen mit Bürgerfest und Partnerstädten, Abriss für den Neubau des Elbklinikums beginnt
2013
Riesaer Stadtverwaltung stellt auf Doppik um und ließ eine Eröffnungsbilanz mit all ihren bewerteten Besitztümern erstellen, Staatssekretär Roland Werner überreicht der Oberbürgermeisterin Förderbescheid von 1,6 Millionen für den Ausbau des wichtigen Verkehrsknotenpunktes Paul-Greifzu-Straße/Rostocker Straße am Riesaer Hafen, Winterschäden an Riesaer Straßen höher als zunächst angenommen und das bei knappen Haushalt, Überweisung vom Freistaat aufgrund eines Förderprogrammes zur Beseitigung von Winterschäden auf den Straßen in Höhe von 219.355 €, beginnende Evakuierung aufgrund bedrohlich gestiegenen Elbepegels, Katastrophenalarm wegen Elbehochwasser ausgerufen – 800 Soldaten zur Unterstützung der heimischen Einsatzkräfte stationiert, Sperrung von Brücken und Straßen wegen Elbehochwasser, Höchstpegel der Elbe bei 9,40 m erreicht, Elbeflut hinterlässt Schäden von geschätzten 59 Millionen Euro, C&A öffnet seine Pforten in dem Umbau der „Elbgalerie“, „Riesa Park“ feiert 20-jähtiges Bestehen, Stahlwerk Feralpi plant Ausbau der Werktore zur Kapazitätssteigerung von 10% und warten auf Genehmigung durch den Freistaat, Mediamarkt eröffnet im neu errichteten Stockwerk der „Elbgalerie“, Bäckerei „Brade“ erweitert seinen Stammsitz auf 2.400 m2
2014
Das Autohaus „Gute Fahrt“ hat einen neuen Inhaber, in der Kirchstraße beginnen die Baumfällarbeiten für die neue Hochwasserschutzanlage, die Wohnungsgesellschaft Riesa mbH (WGR)investiert 1,6 Millionen Euro in den Umbau der Wohnungen an der Klötzerstraße,Tausende Eltern besuchen den ersten „Hosenscheißer-Flohmarkt“ in der erdgas arena, die BuS Elektronik GmbH wird vom niederländischen Konzern Neways Electronics International übernommen, aus gesundheitlichen Gründen erklärt Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer ihren Rücktritt, die sachsenweite Eröffnung des 37. Internationalen Museumstages findet im Stadtmuseum Riesa statt, knapp 100.000 Euro investiert die Stadt Riesa in den Tierpark, die Managementakademie Riesa (Marie) schließt, die erdgas arena trägt wieder den Namen SACHSENarena, die Teigwaren Riesa GmbH begeht ihr 100 jähriges Jubiläum, CDU-Kandidat Marco Müller gewinnt die Riesaer Oberbürgermeisterwahl, Helene Fischer gastiert in der SACHSENarena, rund 130 Schüler aus Baden-Württemberg sind zur Schülerbegegnung „Musik und Kunst“ zu Gast in Riesa, die ehemalige Gebser-Villa an der Friedrich-Engels-Straße wird als vollstationäre Einrichtung der Pflege- und Betreuungszentrum Riesa gGmbH (PBZ) eröffnet, durch die Genehmigung zur Kapazitätserweiterung erhöhen die Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH die Stahlproduktion auf 1,4 Millionen Tonnen Stahl
2015
Erstmals wird der Große Preis von Deutschland der Super Enduro Weltmeisterschaft ausgetragen, mit dreijähriger Verspätung können die Elbe-Stahlwerke-Feralpi GmbH mit der Kapazitätserweiterung des Werkes beginnen, die Teigwaren Riesa GmbH präsentiert sich auf der Grünen Woche in Berlin, der Freistaat Sachsen hat der Stadt Riesa eine Absage für die Förderung für das geplante Schulzentrum in Weida erteilt, das Stadtmuseum eröffnet die Ausstellung „Was damals Recht war. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“, 12 Meter hoch, 40 Meter breit, 70 Meter lang: Das Metallverarbeitungsunternehmen Rime GmbH eröffnet seine neue Produktionshalle, Rocklegende Peter Maffay gastiert in der SACHSENarena, die Wohnungsgenossenschaft Riesa e.G. öffnet ihre erste Wohnanlage „Mittendrin“ für Betreutes Wohnen, zum 14. Mal findet der Riesaer Winterteilemarkt statt, etwa 700 Schüler, Lehrer und Eltern nehmen am dritten Sponsorenlauf des Städtischen Gymnasiums teil, die DEKRA (Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungsverein) ist von der Paul-Greifzu-Straße auf die Glogauer Straße gezogen, zum 20. Mal findet die Automeile statt, die Straße zwischen Nickritz und Mergendorf wird saniert, der Fachgroßhändler Handelshof Riesa GmbH erweitert seinen Standort, der Tierpark Riesa begeht sein 50. Jubiläum, das Kinderland am Sportzentrum öffnet seine Pforten, zum ersten Mal finden die International Darts Open 2015 in Riesa statt, Florian Silbereisen gastiert in der SACHSENarena, die Riesaer Lebenshilfe begeht ihren 25. Geburtstag, im Riesaer Hafen werden zwei Gebäude, eine Zufahrtsstraße und eine Abstellfläche in Betrieb genommen, 10.000 Besucher sehen in der SACHSENarena die Pferdeshow „Apassionata“, die Stadt Riesa bekommt eine Förderung über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt.
2016
Zum zweiten Mal findet in der SACHSENarena die Superenduro-Weltmeisterschaft statt, im Stadtmuseum wird die Ausstellung „Ordnung und Vernichtung“ eröffnet, die Wohnungsgesellschaft Riesa mbH (WGR) wird in ihre Gebäude sieben Millionen Euro investieren,, das Unternehmen Sächsische Binnenhäfen Oberelbe (SBO) baut für 20 Millionen Euro ein neues Terminal im Riesaer Hafen, Riesa erhält einen neuen Mietspiegel, an der Gröbaer Kirche wird als letzte Rekonstruktionsmaßnahme der Dachstuhl saniert, „Sie wünschen bitte“- die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum erzählt die Riesaer Einkaufsgeschichte, zum 21. Mal findet die „Automeile“ statt, mit einem feierlichen Spatenstich beginnt der 55 Millionen Euro teure Um- und Ausbau des Riesaer Elblandklinikums, der Riesaer Stadtrat beschließt ein Sanierungskonzept für die städtischen Grundschulen und die Oberschule „Am Merzdorfer Park“, das Riesaer Stadtfest begeistert wieder tausende Besucher, Riesa kann zusätzlich rund drei Millionen Euro aus dem Budget des Förderprogramms „Brücken in die Zukunft“ für Baumaßnahmen ausgeben, unter dem Motto „Klimaschutz – Für jeden ein Gewinn“ findet die 1. Klimawoche statt, Riesa erhält bei dem Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City- Offensive Sachsen“ erstmals einen Sonderpreis
2017
Die Stadtverwaltung Riesa erarbeitet ein neues Schulkonzept, die Super-Enduro-Weltmeisterschaft findet in der SACHSENarena statt, der Betreiber des Riesaer ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH hat sämtliche für die Kapazitätserweiterung geforderten Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt, der Parkplatz vor dem RIESAPARK wird erneuert, die Stadt Riesa hat nun ein Energie- und Klimaschutzkonzept, der Weiße Ring pflanzt im Stadtpark einen „Baum des Mutes und der Stärke“, die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG eröffnet im Foyer der Sparkasse Meißen eine Service-Filiale, die Große Kreisstadt Riesa bewirbt sich um die Ausrichtung des 28. Tages der Sachsen, der Handelshof Riesa GmbH investiert über 7,5 Millionen Euro in den Bau einer neuen Fabrikhalle an der Wittenberger Straße, Neways Electronics Riesa GmbH & Co.Kg. gehört zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben, die Hochwasserschutzanlage im Stadtteil Gröba wird eingeweiht, die neue Befehlsstelle der Riesaer Feuerwehr wird in Betrieb genommen, 950 Gäste erleben die Mondscheinführung des Stadtmuseums, die Stadt Riesa hat für den Breitband-Ausbau die Fördermittelzusage über 6,315 Millionen Euro erhalten, die alte Brücke an der Grenzstraße ist planmäßig abgerissen, das sächsische Finanzministerium hat die Finanzierung von 4,5 Millionen Euro für den Ausbau der Studienakademie zugesichert, am Riesaer Klinikanbau findet das Richtfest statt, zum dritten Mal werden in der SACHSENarena die Internationalen Darts Open durchgeführt, in der SACHSENarena werden 600 angehende Polizisten vereidigt, zum 21. Mal finden die Internationalen Tanzwochen statt, Oberbürgermeister Marco Müller empfängt eine Delegation aus der südkoreanischen Stadt Chuncheon, seit 190 Jahren wird die Riesaer Klostergruft wissenschaftlich untersucht und dokumentiert.
2018
In der 1. Grundschule „Käthe Kollwitz“ sind die energetischen Maßnahmen im Schulgebäude abgeschlossen, an der Trinitatiskirche beginnen die Sanierungsarbeiten der Dachträger, die Elbe-Stahlwerke-Feralpi GmbH wird in die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen aufgenommen, der Haushalts- und Finanzausschuss des Sächsischen Landtages hat rund 800.000 Euro für die Sanierung der Schule „Am Storchenbrunnen“ bewilligt, am ersten Riesaer Mathematikwettbewerb für Oberschulen nehmen 24 Schüler teil, mit dem Abriss der Ruine von „Getränke Boden“ verschwindet eine weitere Gebäudebrache, , die frühere „Management Akademie Riesa“ wird zu einer Facharztpraxis für ein Nierenzentrum umgebaut, die Vorbereitungen für den „Tag der Sachsen“ laufen mit der Bildung von acht Arbeitsgruppen planmäßig, der insgesamt 55 Millionen Euro teure Aus- und Umbau des Elblandklinikums in Riesa geht deutlich sichtbar voran, zum vierten Mal findet das Festival „Rock am Airport“ statt, das Sanitätshaus Hetke & Sengewitz vollzieht an der Glogauer Straße den ersten Spatenstich für den neuen Firmenstandort, das Landrats Meißen genehmigt den ersten Doppelhaushalt für die Stadt Riesa, die neue Brücke an der Grenzstraße/Lange Straße wird vorfristig für den Verkehr frei gegeben, fünf Jahre nach dem Hochwasser im Juni 2013 hat die Landestalsperrenverwaltung Sachsen alle Schäden zwischen Strehla und Nünchritz beseitigt,, das Unternehmen Hoffbauer & Gebauer Datenservice wird mit dem Titel „Siemens Solutions Partner“ ausgezeichnet, der Riesaer Ortsverband des Technischen Hilfswerks bekommt eine neue Hochleistungspumpe, das Unternehmen Rime GmbH erweitert für 1,2 Millionen Euro seinen Standort, für den Neubau des künftigen Hauses 6 der Staatlichen Studienakademie beginnen die Rohbauarbeiten, an vier Stellen in Riesa werden elektronische Tempotafeln installiert, nach einem Jahr Bauzeit wird das neue Azurit – Seniorenzentrum an der Dr.- Scheider-Straße bezogen, 28.000 Bürger besuchen das Freibad im Stadtteil Weida, zum dritten Mal findet die Tanzmeile statt, die Fast-Food-Kette „Burger King“ eröffnet an der Glogauer Straße eine Filiale
Noch mehr Geschichte gefällig?
Stadtmuseum Riesa
Ausstellungen und Kultur in alter Kaserne: Hier sind Stadtmuseum, Stadt- und Kinderbibliothek sowie Städtische Galerie unter einem Dach vereint und bieten modernsten Service rund um Kunst, Kultur, Literatur und die Regionalgeschichte Riesas.
Chroniken
Menschen prägen unsere Stadt
Riesa wird immer attraktiver und interessanter – und das besonders seit der Wiedervereinigung. Dank der Initiative und des Engagements ihrer Menschen hat sich die Stadt konsequent weiterentwickelt. Und zwar im Großen wie im Kleinen. Denn es sind nicht nur die offensichtlichen Veränderungen, die eine Zeit prägen. Auch die vielen Details und vermeintlichen Kleinigkeiten drücken einer Stadt ihren Stempel auf und machen sie zu einem unverwechselbaren Ort der Erinnerungen und Chancen. Riesa lebt. Riesa verändert sich. Und Riesa lädt Sie ein, sich in den Chroniken über diese Wandlung einen Überblick zu verschaffen.
-
1983 bis 1989
-
1990 bis 1999
-
2000 bis 2009
-
2010 bis 2019
-
2020 bis heute