Energie- und Klimaschutzkonzept.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Riesa
Nachdem am 24. Februar 2016 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung der Startschuss gefallen war, wurde bis Ende 2016 ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzeptes (EKK) für die Große Kreisstadt erarbeitet.
Die 3 Phasen
Der Prozess zur Erstellung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes war in drei Phasen gegliedert.
Phase 1: Ermittlung Energieverbrauch in Riesa sowie die Menge an Treibhausgasemissionen (besonders CO2), welche dadurch ausgestoßen wird (Energie- und THG-Bilanz)
Phase 2: Ermittlung Einsparpotentiale
Phase 3: Identifizierung geeigneter Maßnahmen, wie diese Potentiale bis 2025 realistisch genutzt werden können sowie bis Ende November 2016 Durchführung mehrerer VeranstaltungenWorkshop
Klimawoche
Den Höhepunkt der Bürgerbeteiligung stellte die 1. Klimawoche der Stadt Riesa vom 17. bis 23. Oktober 2016 dar. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich, z. B. beim Klimatag im Nudelcenter der Teigwaren Riesa GmbH, über Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Energieeinsparung in Wohnimmobilien, Unternehmen sowie im privaten Umfeld. Dabei konnten die Gäste auch die zukünftigen Maßnahmen für Riesa mitdiskutieren und gestalten.
Sitzungen und Fachinterviews
Begleitend zu den öffentlichen Veranstaltungen, fanden drei Sitzungen eines Projektteams mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Politik sowie weiteren Experten aus den Bereichen Energie- und Klimaschutz statt. Im Rahmen der Sitzungen wurden die Zwischenergebnisse und nächsten Schritte bei der Erstellung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes für die Große Kreisstadt Riesa diskutiert und abgestimmt. Dabei wurden auch die Wünsche und Diskussionsbeiträge aus den öffentlichen Veranstaltungen mit aufgenommen. Während des Beteiligungsprozesses wurden zudem Fachinterviews mit Vertreterinnen und Vertretern der interessierten Öffentlichkeit, Wirtschaftsverbänden und Kammern sowie der Verwaltung geführt. Ziel dieser Gespräche war es, die spezifischen Interessenlagen der jeweiligen Gruppen zu ermitteln und darauf aufbauend eine Strategie zur Aktivierung zu entwickeln.
Abschluss
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.