Zukunftswerkstatt Kommunen.

Gestaltungsideen der älteren Generation gefragter denn je.

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Attraktiv im Wandel

Wie soll es in den nächsten Jahren weitergehen in Riesa? Was braucht eine Stadt, in der besonders viele ältere Menschen leben? Wie können Alt und Jung einander unterstützen?

Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich seit dem Frühjahr 2021 die „Zukunftswerkstatt Kommune“. Die Idee dieses aus Bundesmitteln finanzierten Projekts: Mittels breiter Bürgerbeteiligung sollen Lösungen für eine zukunftsfähige Stadt gefunden und Projekte auf den Weg gebracht werden, die das Leben und Arbeiten in Riesa attraktiver machen. Dabei ist diesmal besonders die ältere Generation gefragt: In moderierten „Zukunftswerkstätten“ sollen sie Ideen entwickeln begutachten und ihre Umsetzung vorbereiten.

Vorläufer dieser Art Werkstätten waren die Bürgertischeim Rahmen der „Demografie-Werkstatt Kommune“. Hier hatten sich bereits in den  vergangenen Jahren interessante kooperative Ansätze und Synergien zwischen den Akteurinnen und Akteuren entwickelt.

Als konkretes Projekt begann der Ausbau eines Jugendtreffs am Puschkin-Platz. Dieser soll 2022 mit den Veranstaltungen im Rahmen der Zukunftswerkstatt, insbesondere aber auch mit Blick auf die älteren Mernschen in Riesa fortgesetzt werden. Aktuelle Termine finden Sie unter… 


Zielstellungen

  • Perspektive der Zielgruppe 60+ erfahren
  • Lebenswirklichkeit und Bedarfe der Zielgruppe herausstellen
  • Projekte für eine alternde Gesellschaft, Lebensqualität im Alter, Generationenaustausch entwickeln

Fragestellungen

  • Wie geht es Angehörigen der Generation 60+ mit ihrer Heimatstadt?
  • Was ist für sie lebens- und liebenswert in Riesa, wo gibt es Handlungsbedarf?
  • Wie kann das Leben verschiedener Generationen und Kulturen in Riesa immer besser gelingen?