Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.
Das Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) unterstützt Städte und Gemeinden dabei, dringende Probleme in den Innenstädten anzugehen, wie zum Beispiel den Leerstand von Geschäften und die generelle Schwächung der Stadtzentren. Das Programm fördert die Entwicklung der Innenstädte zu Orten, die für die Gemeinschaft wichtig sind und verschiedene Funktionen erfüllen. Dadurch sollen sie widerstandsfähiger werden und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren gefördert werden.
Kooperative Leerstand
Allgemeine Daten
Größe des Fördergebiets: ca. 39 ha
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 – 31.08.2025
Förderprogramm: Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
Fördervolumen: ca. 200.000 €
Eckdaten
- Ziel ist die Wiederbelebung langfristig leerstehender Objekte
- Definition und Entwicklung eines sinnvollen Nutzungs- und Mietcluster für leerstehende Ladenflächen
- Übernahme der Mieten für längerfristig leerstehenden Ladenflächen bis 300 qm mit 85 % bis zu 24 Monate werden durch die Stadt übernommen
- Aufbau einer langfristigen „Kooperative Leerstand“ für Riesa nach 2025
Projektziel
- Überarbeitung der „Riesaer Sortimentsliste“, gemeinschaftliche Entscheidung über potentielle Nutzungskonzepten für Zwischenmietobjekte gemeinwohlorientiert, gemeinschaftlich, transparent und nachvollziehbar.
- Erkennen und Klären prozesshemmender Fragen zum geltenden Recht oder Verwaltungsverfahren und unternehmerische Prozesse zur Abminderung des Leerstandes in der Innenstadt lösungsorientiert zu betreuen. Suche nach lösungsorientierten Ansätzen.
- Analyse von Querschnittsthemen, die Kauf- sowie die Wohnortentscheidung in der Innenstadt attraktiv machen durch Vorher-Nachher-Umfrage.
- Leerstand, wenn möglich um wenigstens 5 Prozentpunkte abmildern.
- Sofern möglich sollen über die Zeit von 24 Monaten mindestens 10 Personen ein durchschnittliches Einkommen erzielen.
Projekte - Kooperative Leerstand
Im Rahmen des Förderprogramms konnten sich Unternehmen, Gründer, Vereine und alle, die eine Projektidee für die Innenstadt haben, an der Kooperativen Leerstand beteiligen. Gefördert wurden bis zu 85 % der Kaltmiete für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten. Die Förderung galt für das vorübergehende Anmieten leerstehender Ladenlokale, um zukunftsfähige, frequenzbringende Nutzungen in der Startphase zu unterstützen.
Die Förderung für die Projekte der Kooperative Leerstand läuft am 31. Mai 2025 aus, während das bundesweite ZIZ-Programm zum 31. August 2025 beendet wird.
Im Rahmen des Förderprogramms befinden sich insgesamt 12 Projekte in der Realisierung. Die Projekte und Geschäftsideen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung.
Informationen zum Förderprogramm und zur Kooperative Leerstand erhalten Sie beim Kontaktbüro Innenstadt.
-
Hauptstraße 3 – Naschcafé Riesa
Das denkmalgeschützte Ladengeschäft mit der beeindruckenden, bemalten Glasdecke in der Hauptstraße 3 wurde im Frühjahr 2024 von Daisy Reißmann und Nicole Heerdt quasi aus dem Dornröschenschlaf wach geküsst und in ein wahres Naschcafé verwandelt. Das Speisen- und Getränkeangebot bietet eine breite Auswahl für Jung und Alt, außerdem werden aufwendig dekorierte Muffins, Donuts und Waffeln auch zum Mitnehmen oder individuell als Veranstaltungsservice für Feierlichkeiten angeboten. Das Naschcafé ist damit eine gelungene Ergänzung auf der kleinen "Bistromeile" am Rathausplatz.
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag/Sonntag 11:00 – 18:00 UhrKontakt:
Telefon 03525 5182881 -
Hauptstraße 16 – Checkpoint
Hinter dem Checkpoint in der Riesaer Innenstadt verbirgt sich ein aktivierendes Familientraining als Anlaufstelle für Jugendliche und Familien mit Ben und Reni, welche schon lange im Rahmen der Schulsozialarbeit in Riesa aktiv sind. Ihr Ziel ist es, nicht nur beratend zu agieren, sondern zu motivieren, so dass durch aktives und gemeinsames Handeln das komplette Familiensystem in seinen Facetten und Problemen erlebbar wird. Dank der großartigen Unterstützung von Familien und Firmen war das Ladengeschäft in kurzer Zeit eingerichtet und ausgestattet.
Öffnungszeiten:
Ben und Reni sind in der Woche zu unterschiedlichen Zeiten im Checkpoint. Ein Schild am Eingang signalisiert, ob man eintreten darf. Also ruhig mal klopfen.Kontakt:
Telefon 0176 10194849 oder 0176 10194848 -
Hauptstraße 32 – Stadtbahnverein Riesa e. V.
Ganz oft kommen Menschen ins „Kontaktbüro Innenstadt“ mit der Idee, in den leerstehenden Länden eine Ausstellung zu veranstalten. Der Stadtbahnverein Riesaer e. V. gibt hier den Auftakt und stellt in einem der ältesten Häuser auf der östlichen Hauptstraße das Modell der Stadtbahn auf. Ziel ist es neben der Ausstellung des aus Metall gefertigten Nachbaus nicht nur auf die jahrlange Kooperation aufmerksam zu machen, sondern ganz real die Fahrten mit dem echten Stahl-Max über die 2,5 Kilometer lange Fußgängerzone sicherzustellen. Vor allem Familien und Gruppen genießen die Fahrt in vollen Zügen. Der Stahl-Max fährt von April bis Oktober jeweils von Mittwoch bis Freitag in den Zeiten 10-13 Uhr und 14-17 Uhr.
Fahrzeiten:
April bis Oktober
Mittwoch bis Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, im 30-Minuten-Takt
Abfahrt 10:00 Uhr Haltestelle Riesenhügel
Abfahrten ab 10:30 Uhr Haltestelle Rathaus
Abweichungen vorbehalten.Kontakt:
Stadtbahnverein Riesa e. V., Hauptstraße 61, 01589 Riesa
Telefon 03525 529420 -
Hauptstraße 37 – Umschlaghafen
Den Durchgang von der Goethestraße zur Hauptstraße nutzen viele Passanten als Abkürzung in die Innenstadt. Im ehemaligen Ladengeschäft an der Ecke zur Goethestraße, welches nur noch als Lager genutzt werden darf, können Veranstalter, Vereine oder sonstige gemeinnützige Initiativen oder Organisationen ein offenes Postfach nutzen und mit anderen Nutzern ihre Werbematerialien austauschen. Außerdem können Plakate und Infos in den Fenstern ausgelegt werden. Neu dazu gesellt hat sich der Tauschring Riesa, eine Art stadtweite Nachbarschaftshilfe. Die Bürgerinitiative nutzt den Raum, um über die Treffs und Angebote zu informieren.
Öffnungszeiten:
Der Umschlaghafen ist von den Nutzern der Postfächer individuell begehbar und hat keine Öffnungszeiten.Kontakt:
Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Innenstadtmanagement. -
Hauptstraße 40 – D.ORT
In dem ehemaligen Modegeschäft in der Hauptstraße 40 hat sich nach längerem Leerstand ein Projekt installiert, das sich mit den Prozessen für eine lebendige, demokratische Stadtkultur befasst. Mit Ausstellungen, Workshops und Treffen werden lokale Angebote vorgestellt, wodurch ein Raum für Diskussionen und Dialoge entsteht. Dass dies in Zeiten wie diesen nötig ist, zeigen viele Studien. Auch darum wird das Projekt noch bis Ende dieses Jahres vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gefördert.
Kontakt:
Sprungbrett Riesa e. V., Hafenstraße 2, 01591 Riesa
Telefon 03525 500310 -
Hauptstraße 37 – Bürgerbühne Riesa
Die ehemalige Postfiliale bot ausreichend Platz für eine einzigartige Theaterproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden. Über das X-Dörfer-Projekt der Sächsischen Staatstheater wurden bürgerschaftlich initiierte Theateraufführungen im ländlichen Raum gefördert. Dafür hat die Leipziger Theaterregisseurin Christiane Müller für die Stadt Riesa und die ehrenamtlichen Darsteller der Bürgerbühne ein eigenes Stück über das Thema Glück geschrieben. Und so kam es im September, dass sich 100 Ehrenamtliche und 600 Zuschauer von Jung bis Alt auf die Suche nach dem Glück in der Riesaer Innenstadt begaben und zweifellos alle am Ende der Vorstellung glücklich nach Hause gingen.
Kontakt:
InstagramZusätzliche Informationen:
X-Dörfer – Die Dokumentation (2021 – 2024) (PDF | 9.400 kB) -
Hauptstraße 49 – Kreativwerkstatt
Dass gemeinnützig organisierte Kunst und Kultur in Riesa schon immer einen hohen Stellenwert haben, zeigt nicht nur beispielhaft die Geschichte des Klubhauses der Gewerkschaften “Joliot-Curie”, sondern auch die Fortführung nach der Wende als Riesa Kreatives Centrum e. V. Nun gab es eine neuerliche Wendung. Der seit Jahren schrumpfende Verein hat eine neue Arbeitsgruppe mit dem Namen Kreativwerkstatt aufgenommen. Die ursprünglich hobbymäßig organisierte Gruppe bietet seit September 2024 in der Innenstadt neben offenen Treffs, Freizeitangebote für alle Altersgruppen an.
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag 16:00 – 18:00 UhrKontakt:
Riesa Kreatives Centrum e.V., Bahnhofstraße 37/39, 01587 Riesa
Telefon 03525 630867 -
Hauptstraße 64 – Rani International Lebensmittel
Ganz neu ist das Geschäft im ehemaligen Spielzeugladen und späterem „Zauberwald“ auf der Hauptstraße. Ein Händler für asiatische und vor allem indische Produkte bietet hier Gewürze, Reis und Lebensmittel an. Musste man in der Vergangenheit zu deren Kauf in die umliegenden Großstädte fahren, ist dies jetzt in Riesa möglich. Zum Kennenlernen wird das Geschäft in der nächsten Zeit etwas länger geöffnet haben, später sind die regulären Öffnungszeiten geplant.
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10:00 – 18:00 Uhr -
Hauptstraße 89 – Energie-Bau-Team
Das Energie-Bau-Team ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen regionalen Unternehmen, welche gemeinsam innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen und Sanieren entwickeln. Im Ausstellungsraum neben der WGR-Wohngalerie können sich Interessierte zum Thema energetische Sanierung sowie deren Finanzierung und Förderung informieren. Außerdem finden in regelmäßigen Abständen öffentliche Informationsveranstaltungen und Vorträge statt. Die Termine werden auf der gleichnamigen Facebook- und Instagram-Seite sowie im Riesaer Veranstaltungskalender veröffentlicht.
Öffnungszeiten:
Montag 10:00 – 17:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr -
Niederlagstraße 1 – Ekovia Sonnenschutz
Ekovia wirbt mit langlebiger Qualität, ausgezeichnetem Service und zuverlässigen Montagen für stilvolle Markisen und Sonnenschutz aller Art im Einzugsgebiet Sachen, Thüringen und Brandenburg. Mit diesem Versprechen hat sich das in Riesa neu gegründete Unternehmen einen stabilen Kundenstamm im Internet aufgebaut. Der Gründer Jacob Kober hat nun einen eher ungewöhnlichen Schritt gewagt. Er kehrt vom reinen Onlinehandel zurück in einen Verkaufssraum auf der Dienstleistungs- und Handelsmeile in der Innenstadt von Riesa. Unbenommen ist die Hauptstraße immer noch die längste innerstädtische Fußgängerzone in der unmittelbaren Region. Das Ladengeschäft präsentiert Sonnenschutzprodukte für Jedermann jeweils zu den Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 12:00 – 18:00 Uhr sowie mit TerminvergabeKontakt:
Telefon 0152 02636244 -
Rathausplatz 6 – Bürgergalerie im Shelby’s
Die Bürgergalerie ist der Innenstadt jüngstes Projekt und doch als Idee von Anfang an dabei. Denn Riesa hat durchaus viele versteckte Künstlertalente, die gerne ihre Kunst der Öffentlichkeit zeigen möchten. Auf beiden Seiten kommt das gut an, und erste Anmeldungen bestätigen dies. Die Bürgergalerie im Shelby’s steht Privatpersonen (Laien sowie Profis), Kunst- und Kulturvereinen, aber auch Arbeits- und Interessengemeinschaften offen, die eigenverantwortlich Bilder, Fotografien oder zwei dimensionale Objekte ausstellen möchten. Die Ausstellungsdauer beträgt ca. vier Wochen. Die Anmeldung und Organisation erfolgt über das Innenstadtmanagement. Die Galerie ist über das Café Shelbys Coffeelounge während der Öffnungszeiten zugänglich.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 8:30 – 18:00 Uhr
Sonntag 8:30 – 17:00 UhrKontakt:
Anmeldung und Organisation für Aussteller über das Innenstadtmanagement. -
Schloßstraße 1 – Shelby’s Coffeelounge
Die alte Rathausplatz-Ecke erinnert viele Alt-Riesaer an die Zeiten, als das Lenindenkmal den Platz prägte und man auf dem Weg ins Freibad im Stadtpark am Konsum vorbeikam. Seit April 2024 hat Sven Asmus hier das Café Shelby's Coffeelounge eröffnet – eine stilvolle Oase im Industriedesign und gemütlichen Altholzlook. Hier lässt es sich entspannt frühstücken. Mittags werden Suppen angeboten, am Nachmittag locken Kaffee, Kuchen und neuerdings auch Zimtschnecken. Im angrenzenden Raum befindet sich die Bürgergalerie, dieser kann auch für private Anlässe gemietet werden, und 14-tägig trifft sich hier eine Krabbelgruppe für Mütter mit Kleinkindern.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 8:30 – 18:00 Uhr
Sonntag 8:30 – 17:00 UhrKontakt:
03525 5694533
Öffentliche Umfragen zur Riesaer Innenstadt
Im Rahmen des Projektantrags für das ZIZ-Bundesprogramm wurde die Durchführung regelmäßiger Bürgerbefragungen zugesichert, um zu überprüfen, ob die genannten Projektziele erreicht werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, neben dem Leerstandsmanagement und der Wiederbelebung langfristig leerstehender Objekte auch eine attraktive, demografiegerechte Entwicklung des Stadtzentrums als Arbeits-, Wohn- und Lebensort zu fördern.
Zur Überprüfung dieser Projektziele wird im Rahmen des ZIZ-Förderprogramms in regelmäßigen Abständen eine öffentliche Bürgerbefragung durchgeführt. Hierbei kommt ein einheitlicher Fragebogen zum Einsatz, der gegebenenfalls um neue Fragen ergänzt wird, die sich aus den jeweiligen Projektphasen ergeben. Die Befragung erfolgt online über das Beteiligungsportal der Stadt Riesa auf der Bürgerbeteiligungsplattform des Freistaates Sachsen.
Umfrage 2023 – Ergebnis und Auswertung
Umfrage 2025
Die zweite öffentliche Umfrage zur Innenstadt findet im März und April 2025 online statt.
Kontaktbüro Innenstadt
Adresse
Hauptstraße 37
01589 Riesa
Öffnungszeiten
Montag
10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Offene Bürgersprechstunde)
Mittwoch
10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag
10:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Offene Bürgersprechstunde)
Freitag
10:00 – 16:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Ansprechperson
Frau Anja Dietel
Innenstadtmanagement
Kontaktbüro Innenstadt
Hauptstraße 37
01589 Riesa