Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.

Das Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) unterstützt Städte und Gemeinden dabei, dringende Probleme in den Innenstädten anzugehen, wie zum Beispiel den Leerstand von Geschäften und die generelle Schwächung der Stadtzentren. Das Programm fördert die Entwicklung der Innenstädte zu Orten, die für die Gemeinschaft wichtig sind und verschiedene Funktionen erfüllen. Dadurch sollen sie widerstandsfähiger werden und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren gefördert werden.

© Lutz Weidler

Kooperative Leerstand

Allgemeine Daten

Größe des Fördergebiets: ca. 39 ha
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 – 31.08.2025
Förderprogramm: Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
Fördervolumen: ca. 200.000 €


Eckdaten

  • Ziel ist die Wiederbelebung langfristig leerstehender Objekte
  • Definition und Entwicklung eines sinnvollen Nutzungs- und Mietcluster für leerstehende Ladenflächen
  • Übernahme der Mieten für längerfristig leerstehenden Ladenflächen bis 300 qm mit 85 % bis zu 24 Monate werden durch die Stadt übernommen
  • Aufbau einer langfristigen „Kooperative Leerstand“ für Riesa nach 2025

Projektziel

  1. Überarbeitung der „Riesaer Sortimentsliste“, gemeinschaftliche Entscheidung über potentielle Nutzungskonzepten für Zwischenmietobjekte gemeinwohlorientiert, gemeinschaftlich, transparent und nachvollziehbar.
  2. Erkennen und Klären prozesshemmender Fragen zum geltenden Recht oder Verwaltungsverfahren und unternehmerische Prozesse zur Abminderung des Leerstandes in der Innenstadt lösungsorientiert zu betreuen. Suche nach lösungsorientierten Ansätzen.
  3. Analyse von Querschnittsthemen, die Kauf- sowie die Wohnortentscheidung in der Innenstadt attraktiv machen durch Vorher-Nachher-Umfrage.
  4. Leerstand, wenn möglich um wenigstens 5 Prozentpunkte abmildern.
  5. Sofern möglich sollen über die Zeit von 24 Monaten mindestens 10 Personen ein durchschnittliches Einkommen erzielen.

Projekte - Kooperative Leerstand

Im Rahmen des Förderprogramms konnten sich Unternehmen, Gründer, Vereine und alle, die eine Projektidee für die Innenstadt haben, an der Kooperativen Leerstand beteiligen. Gefördert wurden bis zu 85 % der Kaltmiete für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten. Die Förderung galt für das vorübergehende Anmieten leerstehender Ladenlokale, um zukunftsfähige, frequenzbringende Nutzungen in der Startphase zu unterstützen.

Die Förderung für die Projekte der Kooperative Leerstand läuft am 31. Mai 2025 aus, während das bundesweite ZIZ-Programm zum 31. August 2025 beendet wird.

Im Rahmen des Förderprogramms befinden sich insgesamt 12 Projekte in der Realisierung. Die Projekte und Geschäftsideen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung.

Informationen zum Förderprogramm und zur Kooperative Leerstand erhalten Sie beim Kontaktbüro Innenstadt.

Öffentliche Umfragen zur Riesaer Innenstadt

Im Rahmen des Projektantrags für das ZIZ-Bundesprogramm wurde die Durchführung regelmäßiger Bürgerbefragungen zugesichert, um zu überprüfen, ob die genannten Projektziele erreicht werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, neben dem Leerstandsmanagement und der Wiederbelebung langfristig leerstehender Objekte auch eine attraktive, demografiegerechte Entwicklung des Stadtzentrums als Arbeits-, Wohn- und Lebensort zu fördern.

Zur Überprüfung dieser Projektziele wird im Rahmen des ZIZ-Förderprogramms in regelmäßigen Abständen eine öffentliche Bürgerbefragung durchgeführt. Hierbei kommt ein einheitlicher Fragebogen zum Einsatz, der gegebenenfalls um neue Fragen ergänzt wird, die sich aus den jeweiligen Projektphasen ergeben. Die Befragung erfolgt online über das Beteiligungsportal der Stadt Riesa auf der Bürgerbeteiligungsplattform des Freistaates Sachsen.

Umfrage 2023 – Ergebnis und Auswertung

Umfrage 2025

Die zweite öffentliche Umfrage zur Innenstadt findet im März und April 2025 online statt.

Zur Umfrage 2025

Kontaktbüro Innenstadt

Adresse
Hauptstraße 37
01589 Riesa

Öffnungszeiten
Montag 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Offene Bürgersprechstunde)
Mittwoch 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Offene Bürgersprechstunde)
Freitag 10:00 – 16:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Ansprechperson
Frau Anja Dietel
Innenstadtmanagement

Kontaktbüro Innenstadt
Hauptstraße 37
01589 Riesa

Gefördert durch